Wirtschaftsfaktor Tourismus Brandenburg: Neuer Bericht erschienen
Ein Ansatz zur Messung der touristischen Wirtschaftsleistung ist die Methodik des TSA Tourismus-Satelliten Konto. Hier wurden für das Bundesland Brandenburg erstmals Ergebnisse für das Jahr 2015 veröffentlicht, welche es nun auch für das Jahr 2019 mit einer Abschätzung für 2020 gibt.
Eine der wichtigsten Methodiken zur Erfassung des Tourismuswirtschaft in ihrer Gesamtheit ist das TSA Tourismus-Satellitenkonto (engl. tourism satellite account, TSA).
Im Rahmen dieser Studie wurde durch DIW Econ in Zusammenarbeit mit TouristiCon und dwif für das Jahr 2019 eine Aktualisierung der ökonomischen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Brandenburg unter Anwendung der TSA-Systematik auf Bundeslandebene erstellt. Diese ist mit der Vorgängerstudie, die für das Bezugsjahr 2015 erstellt wurde, vergleichbar. Zusätzlich wurde eine Abschätzung für das Jahr 2020 vorgenommen, in dem die Corona-Pandemie den Tourismus vor besondere Herausforderungen gestellt hat.
Dazu wurde das regionale Tourismus-Satellitenkonto für Brandenburg aktualisiert, welches die Größenordnung der Tourismuswirtschaft für die wichtigsten ökonomischen Kerngrößen – Wertschöpfung und Beschäftigung – erfasst sowie die Verflechtungen der Tourismuswirtschaft mit anderen Wirtschaftszweigen in Brandenburg abbildet.
Ein besonderes Augenmerk bei der Berechnung der touristischen Impulse auf TSA-Basis gilt der Mitberücksichtigung der privaten und geschäftlichen Tagesreisen und des sogenannten „grauen“ Beherbergungsmarktes, die allesamt nicht in der amtlichen Statistik erfasst werden. Letzterer umfasst Übernachtungen in Privatzimmern, in kleinen Unterkunftsbetrieben oder bei Verwandten und Bekannten. Aber auch der in Brandenburg wirksame touristische Konsum bei Reisen von Bürger*innen aus Brandenburg in andere Bundesländer oder ins Ausland findet Eingang in das regionalisierte TSA.
Die Untersuchung zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Brandenburg konzentriert sich auf:
- Umfang und Struktur des touristischen Gesamtkonsums in Brandenburg.
- Von der touristischen Nachfrage ausgelöste direkte und indirekte Effekte auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung in Brandenburg.
- Einordnung der direkten Bruttowertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte im Vergleich zu anderen Branchen in Brandenburg.