Barrierefreiheit in der TI und Erlebnisausstellung
Stockhalter, unterfahrbarer und beleuchteter Counter, Leitsysteme, Fahrstuhl und interaktive Erlebnisausstellung- die Touristinformation in der Burg Storkow und die Ausstellung des Besucherzentrum des Naturpark Dahme-Heideseen laden alle Gäste zum Erleben der Region ein.
Ein Erlebnis für alle Gäste schaffen, und das in historischen Mauern, dieses große Ziel haben sich Sylvia Bartusch, Leiterin der Touristinformation in der Burg Storkow und Franziska Kowalsky, Leiterin des Besucherinformationszentrum des Naturpark Dahme-Heidesee auf die Fahnen geschrieben. Mit dem Umbau der Touristinformation in diesem Jahr und der Fertigstellung der neuen Ausstellung haben sie viel erreicht. Der Weg zur Schaffung von Barrierefreiheit war lang und ist noch immer nicht abgeschlossen.
Dass die Serviceangebote der Touristinformation und das Erleben der Ausstellung des Besucherinformationszentrum, welches in der Burg beheimatet ist, komfortabel für die Gäste wahrgenommen werden können, das konnten die Teilnehmenden des Erfahrungsaustausches der Touristinformationen des Landes Brandenburg eindrücklich selbst "erfahren, "ertasten" und erleben.
praktische Übungen mit Langstock in der Touristinformation Burg Storkow
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Doreen Ludwig
Sylvia Bartusch, Leiterin der Touristinformation in der Burg Storkow eröffnete als Gastgeberin die Veranstaltung und berichtete über den Umbau der Touristinformation mit barrierefreiem Counter, der im Spannungsfeld mit dem Denkmalschutz und Akteuren des Ortes seit 2022 geplant wurde. Vor allem der Perspektivwechsel war ein wichtiger erster Schritt, um zu verstehen, welche Bedürfnisse verschiedene Gästegruppen, aber auch die Mitarbeitenden in der Touristinfo haben.
Entstanden ist ein freundlicher, offener Raum mit abgesenktem und beleuchtetem Counter, wechselnden Verkaufssortiment und Serviceangeboten wie Stockhalter für Geh- oder Blindenstöcke.
unterfahrbarer und beleuchteter Beratungscounter in der Touristinformation Burg Storkow
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Doreen Ludwig
Franziska Kowalsky, Leiterin Besucherinformationszentrum auf der Burg Storkow berichtete über die Planung der barrierefreien Erlebnisausstellung, die bereits im Jahr 2018 begann. Mit den Herausforderungen, die die denkmalgeschützte Burganlage mit sich brachte und der Unterstützung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes sowie des Museumsverband Brandenburg e.V. ist die Naturparkausstellung "Grundverschieden - Von staubtrocken bis pitschenass" entstanden. Eine Mitmach-Ausstellung mit verschiedenen Stationen zum Ausprobieren, Lernen und Erfahren.
Ziel sollte sein, auch Gästen mit körperlichen, kognitiven und sozialen Einschränkungen einen Ausstellungsbesuch zu ermöglichen.
Das wurde dabei beachtet und umgesetzt:
- Raumplanung und Gestaltung mit Informationen im 2-Sinne-Prinzip, Tastgrafiken, Durchgangsbreiten
- Führungen/ Angebote für verschiedene Bedürfnisse
- Zugänglichkeit: ebener Weg, Fahrstuhl, automatische Türöffner
- Infrastruktur: Behinderten-WC, Sitzgelegenheiten, Gehilfen, Sehhilfen
- Exponate und Kommunikation: Braillschrift, englische Übersetzung, kurze einfache Sätze, Tastmodelle
2-Sinne-Prinzip bei Ausstellungselementen in der Burg Storkow
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Doreen Ludwig
Der Impulsvortrag von Dr. Kai Pagenkopf (Neumann Consult) zu den Anforderungen an Barrierefreiheit in der Touristinformation und Erstellung barrierefreier Angebote brachte vor allem die Erkenntnis, dass die Abschaffung vor allem baulicher Barrieren einen Mehrwert an Komfort für alle Nutzer mit sich bringt.
Für Touristinformationen und DMO´s ist im ersten Schritt wichtig zu erfassen, welche Angebote es im Ort bzw. der Region überhaupt gibt, wie die Angebote beschrieben werden müssen und im letzten Schritt wie und wo sie kommuniziert werden. Denn Barrierefreiheit kann im Deutschland nicht vorausgesetzt werden. Das heißt, dass Gäste nicht in die Region kommen, weil sie nicht wissen, dass es barrierefreie bzw. komfortable Angebote gibt. Wie die Region Seenland Oder-Spree an das Thema "Reisen für Alle - Dein Komfort" herangegeangen ist und wie es auf der eigenen Webseite kommuniziert wird, berichtete Jennifer Ehm, Presse / Öffentlichkeitsarbeit & Regionalscout Scharmützelsee beim Seenland Oder-Spree e.V..
Das Geheimnis des Erfolges:
- Lernen Sie Ihre Gäste kennen und berücksichtigen Sie die Vielfalt Ihrer Gäste
- Verbessern Sie mit pragmatischen Lösungen den Komfort
- Bei Neu- und Umbauten sollte Barrierefreiheit umfänglich berücksichtigt werden
- Das Servicepersonal sollte geschult sein
- Informieren Sie Ihre Gäste über barrierefreie Angebote. Nutzen Sie „Brandenburg für Alle“
Barrierefreiheit ist kein Reiseanlass - aber ein oft entscheidendes Komfort- und Qualitätsmerkmal.
Interessant zu wissen ist auch, dass die technologischen Entwicklungen für Menschen mit Einschränkungen voranschreiten. Künstliche Intelligenz kann blinde und sehbehinderte Menschen z.B. durch Sprachsteuerung, Navigation oder Bildbeschreibung helfen, sich in der Umgebung zurechtzufinden.
Der Erfahrungsaustausch der Touristinformationen fand am 20.11.2025 auf der Burg Storkow statt.
Mehr zum Thema Barrierefreiheit lesen Sie im Tourismusnetzwerk auf den Themenseiten.
Kontakt
Doreen Ludwig
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland