Rückschau: Cooperation Monday meets Cluster2Go zum Radverkehr
Der letzte Cooperation Monday (CM) lieferte einen spannenden Einblick in das zukunftsweisende Thema „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“. Damit beschäftigen sich die Studierenden und Forschenden des gleichnamigen Masterstudiengangs an der Technischen Hochschule Wildau. Die Hochschule gab einen Einblick in ihre Aktivitäten und heißt Kooperationen mit den Brandenburger Tourismusakteuren willk

Prof. Dr. Christian Rudolph, Stiftungsprofessor & Studiengangsprecher, stellte den neuen Masterstudiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ der TH Wildau vor. Hier werden die Radverkehrsexpertinnen und -experten von morgen ausgebildet und es wird zu einer Bandbreite an Zukunftsthemen des Radverkehrs geforscht.
Unter intermodaler Mobilität wird die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel während eines Weges verstanden. Intermodale Verkehrsnetze sollen es Verkehrsteilnehmern ermöglichen ihren Zielort durch die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel zu erreichen.
Der Studiengang eröffnet seinen Studierenden nicht nur exzellente Berufschancen im Bereich Verkehrsplanung/Radverkehrsplanung in Politik, Forschung und Wirtschaft, sondern bietet darüber hinaus auch spannende Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen, Kommunen und Tourismusorganisationen aus Brandenburg.
Master of Engineering: Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ gestalten Radverkehr als Gesamtverkehrssystem in Kombination mit anderen Verkehrsträgern attraktiver, sicherer und komfortabler.
Zu den Inhalten des Studiengangs gehören u.a. Themen wie die Planung intermodal vernetzter Infrastruktur, Geschäftsprozesse und wirtschaftlicher Betrieb, Digitalisierung intermodaler Radverkehrsangebote sowie rechtliche und verwaltungsrechtlich Rahmenbedingungen.
Herr Rudolph zeigte in seinem Vortrag zukunftsträchtige Kooperationsmöglichkeiten für den Tourismus auf: Vom Semesterprojekt über Dissertationen bis hin zum Mobilitäts-Labor bieten sich vielfältige Möglichkeiten nachhaltige Mobilitätslösungen im Tourismus zu erforschen und gemeinsam mit Praxispartnern zu testen. Am Beispiel von drei Forschungsthemen wurde die Vielseitigkeit möglicher Kooperationen und Projekte mit der Hochschule deutlich:
- Höfetour mit Lastenrad: Nutzung von Lastenrädern für touristische Ausflüge auf dem Land und Chancen für eine Veränderung in der Alltagsmobilität
- (Cargo-) Bike-Sharing in Touristischen Orten: Ausgestaltung und Nachfrage solcher Angebote und Tarife
- Mobil im Urlaub mit innovativen Kabinenrädern: Zielgruppen und Nutzung
Fühlen Sie sich von diesen Themen angesprochen? Der neue Studiengang ist offen für Kooperationen mit den touristischen Akteuren. Studieninteressierte können sich bis zum 31.03.2023 für den Studiengang bewerben.
Beim Cooperation Monday stellt die TMB immer 2-3 Ideen oder Unternehmen für den Brandenburger Tourismus in je zehn Minuten im Schnelldurchgang vor. Vorgaben für die Präsentation gibt es keine. Alles, was in 10 Minuten passt und über Zoom funktioniert, ist möglich und erlaubt. Teilnehmende können nach der Kurzvorstellung auf einen „digitalen Kaffee“ bleiben. Es ist die Möglichkeit, den Referierenden Fragen zu stellen, sich zu vernetzen und sich auszutauschen.