Schulung für die Veranstaltungsdatenbank Brandenburg
Die Schulung zur neuen Veranstaltungsdatenbank ermöglicht durch digitales und flexibles Lernen, zum Profi-Redakteur zu werden.
Häufig gestellte Fragen
Wo logge ich mich ein?
- Rufen Sie die Website xxx auf (Link)
- Geben Sie Ihre Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) ein
- Einloggen und los geht´s.
Woher bekomme ich mein Passwort/meine Login-Daten?
Die Login-Daten werden nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung per E-Mail versendet. Voraussetzung ist ein unterzeichneter Eingabevertrag für die Institution.
Ich brauche ein neues Passwort. / Ich habe mein Passwort vergessen.
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an contennetzwerk@reiseland-brandenburg.de. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Wo finde ich die Termine zur Schulung?
Die Schulungen zur neuen Veranstaltungsdatenbank finden sich im Tourismusnetzwerk. Nach erfolgter Onlineschulung können Sie über das Quiz Ihr Wissen testen. Anschließend können Sie sich für einen Zugang zur Veranstaltungsdatenbank registrieren.
Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Wir stehen Ihnen jederzeit unter contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.de zur Verfügung.
Welche Inhalte kann ich in meinem Login sehen?
Die Eventdatenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, brandenburgweit Events zu betrachten. Auch Standorte und Kontakte sind landesweit einsehbar und auswählbar. So können Sie schon in der Datenbank den Dubletten-Check durchführen und verhindern so Mehrarbeit.
Sind nach dem Übergang von alter Veranstaltungsdatenbank zu neuer TDH Veranstaltungsdatenbank all meine bisher eingegebenen Veranstaltungen noch da?
Alle bisher eingegebenen Veranstaltungen sind in die Eventdatenbank übernommen worden. Sie finden Ihre Einträge in der Liste “Events” und können dort danach filtern.
Warum muss ich die Standort- und Kontaktdaten aus den bereits bestehenden Veranstaltungen der alten Veranstaltungsdatenbank in der neuen TDH Datenbank nochmal neu abspeichern?
Die neue Veranstaltungsdatenbank verwendet für Standorte und Kontakte sogenannte Stammdaten. Die werden nach einmaligem Anlegen separat in der Datenbank gespeichert und können dann jederzeit mit neuen Event-Einträgen verknüpft werden.
Veranstaltungen, die bereits in der alten Eventdatenbank eingetragen wurden, fehlt diese Verknüpfung. Damit die Inhalte der Datenbank einheitlich gepflegt werden, erscheint in der Bearbeitung ein Dummy-Element, das durch hinterlegte Adress- oder Kontaktdaten ersetzt werden soll.
Ich nutze eine Schnittstelle zur Veranstaltungsdatenbank für meine Webseite. Was ändert sich für meine Webseite durch die neue TDH Veranstaltungsdatenbank?
Für Ihre Website ändert sich nichts. Alles bleibt beim Alten – bis Sie auf die neue Schnittstelle (OMS) umsteigen. Den Zeitpunkt wählen Sie.
Was ist eine Legacy-Schnittstelle?
Die Legacy-Schnittstelle ist das bekannte XML, das aus der neuen Datenbank in das alte Format ausgeliefert wird. Die Felder und Klassifikationen aus der alten Event-Datenbank werden also weiterhin zur Verfügung stehen. Neue Felder und neue Kategorien sind nicht enthalten.
Entstehen Kosten für die Legacy-Schnittstelle?
Die TMB stellt das Legacy-XML kostenfrei zur Verfügung. Für den Wechsel ist nur der Austausch der URL durch Ihre IT erforderlich.
Warum werden einige Daten (z. B. Metainformationen oder Fachveranstaltungen) aus dem TDH nicht auf meiner Website dargestellt?
In der neuen Veranstaltungsdatenbank sind Inhalte pflegbar, die es vorher nicht gab. Diese sind dann in der Ausgabe über die neue Schnittstelle (OMS) enthalten.
Warum unterscheiden sich die Kategorien auf meiner Website von denen in der Datenbank?
Damit das Legacy-XML ohne Anpassungen anstelle der bisherigen Schnittstelle einsetzbar ist, brauchen die Inhalte die gleiche Struktur wie zuvor. In der neuen Event-Datenbank sind die Kategorien anders aufgebaut. Für das Legacy-XML wird daher den neuen Kategorien automatisch wieder jeweils eine alte Kategorie zugewiesen.
Ändert sich durch den Wechsel auf die neue Veranstaltungsdatenbank etwas für meinen iFrame, MeinBrandenburg oder MiniBrandenburg?
Solange die Legacy-Schnittstellen aktiv sind, werden auch die Anwendungen wie gewohnt ausgeliefert.
Was ist das OMS (Output Management System)?
Das System stellt den Abruflink für die Schnittstelle zur Verfügung. Es gibt eine interaktive Oberfläche mit der die Schnittstelle an eigene Bedarfe angepasst werden kann. Das gilt für die inhaltliche Filterung und das Ausgabeformat.
Brauche ich das OMS, wenn ich die Schnittstelle mit allen Inhalten nutzen möchte?
Ja, die vollständige Schnittstelle für die Event-Datenbank wird über das OMS bereitgestellt.
In welchem Format wird das OMS angeboten?
Es gibt alle aktuell üblichen Formate, wie XML, JSON, ics, GPX, schema.org und ODTA-Standard.
Sind die neuen Felder und Kategorien im OMS enthalten?
Ja, alle inhaltlichen Felder, die Sie im TDH sehen, werden zur Darstellung auf der eigenen Website mitgeliefert. Zusätzlich sind auch Felder zur Steuerung der Ausspielung in der Schnittstelle enthalten.