Start der Messungen im "Testlabor für digitale Besuchermessung"
Im Rahmen des Projekts „Testlabor für digitale Besuchermessung und Besucherlenkung entlang von Radwegen” ist ein wichtiger Schritt geschafft: Die Messtechnik wurde installiert und die Messungen an vier Standorten haben begonnen. Ziel ist es, die Funktionsweise verschiedener Sensorik in der Praxis zu testen, Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, wie sich Besucherströme besser lenken lassen.
Die Standorte für die Messungen im Überblick
Laborraum Joachimsthal
Hier wurden in Althüttendorf am Knotenpunkt 10 (an der Tour Brandenburg) und in Neugrimnitz jeweils zwei sogenannte Tubes-Systeme der Firma Eco-Counter installiert. Dabei handelt es sich um pneumatische, aus Schläuchen bestehende Fahrradzählsysteme. Diese sollen erfassen, wie viele Radfahrende die Wege passieren und wie viele davon den Abzweig in Richtung Eiszeitmuseum wählen.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Dr. Fanny Raab
Laborraum Chorin
Direkt am Kloster zählt ein optischer Sensor sowohl die Radfahrenden, die vom Bahnhof zum Kloster fahren, als auch die weiteren Besucherinnen und Besucher des Klosters. Zusätzlich wurden zwei Tube-Systeme auf dem Weg zwischen Bahnhof und Kloster installiert, um die Bewegungen der Radfahrenden auf dieser wichtigen Verbindungsstrecke nachzuvollziehen. Zeitnah wird auch ein optischer Sensor am Bahnhof montiert, der die Radfahrenden, die vom Bahnhof Richtung Kloster fahren, zählt.

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Dr. Fanny Raab
Einsatz von Lenkungsmaßnahmen
Sowohl in Joachimsthal als auch in Chorin kommen Hinweisschilder mit dem Ziel der Lenkung der Radfahrenden vor Ort zum Einsatz: In Chorin weisen diese auf den besten Weg vom Bahnhof zum Kloster hin, in Joachimsthal/Althüttendorf ist das Eiszeitmuseum ausgeschildert. Mit Hilfe der installierten Sensorik wollen wir herausfinden, wie effektiv diese Lenkungsmaßnahmen sind. Dafür werden Messungen in einem festgelegten Turnus sowohl mit als auch ohne Schilder durchgeführt.
Ziele der Messungen
Mit den eingesetzten Mess-Systemen sollen dementsprechend unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden:
- Wie zuverlässig funktioniert die Technik im Praxisbetrieb?
- Welche Erfahrungen lassen sich beim Einsatz der Sensorik sammeln?
- Wie wirken die eingesetzten Maßnahmen zur Besucherlenkung?
Datenauswertung und Ausblick
In den kommenden Monaten werden die gesammelten Daten ausgewertet. Darauf aufbauend lassen sich erste Schlussfolgerungen ziehen, wie digitale Besuchermessung im Tourismus effektiv eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Tourismusnetzwerk Brandenburg fortlaufend vorgestellt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Kontakt

Fanny Raab
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland