Destinationsmanagement

Start Innenstadtwettbewerb Brandenburg 2025/2026

17.09.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Es braucht innovative Ansätze, damit die Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig genutzt und attraktiv gestaltet bleiben. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter vor Ort. Mit dem Innenstadtwettbewerb, der durch das Bündnis lebendige Innenstädte für das gesamte Land Brandenburg ausgelobt wird, sollen gute Beispiele zusammengetragen werden.

Brandenburgs Innenstädte sind das Herz des städtischen Lebens und gleichermaßen unverwechselbare Identifikationsorte. Ob auf den Straßen und Marktplätzen oder in den Rathäusern, den Schulen oder Cafés – hier findet städtisches Leben in all seinen Formen und Facetten statt. Gleichzeitig versorgen uns die Innenstädte mit allem, was wichtig ist und sind zentrale Wirtschaftsstandorte.
Dabei sind die Innenstädte durch einen stetigen Wandel geprägt und passen sich immer wieder neuen Herausforderungen an, wie Online-Shopping, demographischem Wandel, veränderten Lebensstilen, Fachkräftemangel oder Klimawandel.

Mit dem Innenstadtwettbewerb möchte das Bündnis für lebendige Innenstädte all diejenigen ermutigen, die Verantwortung für die Innenstadt übernehmen und sie zukunftsfähig gestalten wollen, den Herausforderungen kreativ zu begegnen und die Innenstadt als Erlebnis- und Wirtschaftsraum sowie Ort gesellschaftlicher Begegnung zu stärken. Über den Wettbewerb sollen viele gute Beispiele zusammengetragen werden, um auf das Engagement im ganzen Land aufmerksam zu machen und die Beteiligten als Mutmacher und Inspiration für andere zu würdigen.

Den Auftakt zum Innenstadtwettbewerb 2025/26 bildete die Auslobungsveranstaltung am 10. September in Brandenburg an der Havel. 

Logo Innenstadtwettbewerb
Quelle:

Bündnis für lebendige Innenstädte

Wettbewerbskategorien

Themenbereich A: Räume weiterdenken - kreative Nutzungsideen

In diesem Themenbereich werden Beiträge prämiert, die Gebäude, Straßen, Plätze und Freiräume über ihre alte Nutzung hinaus neu denken. Gesucht werden innovative Ansätze für den Umgang mit Leerstand, kreative Ideen für die langfristige Nutzung sowie Konzepte für Um- oder Zwischennutzungen, die vorhandene Bauwerke und Freiräume wiederbeleben und Innenstädte und Wohnumfelder mit neuem Leben füllen. Im besonderen Maße würdigen wir Raumkonzepte und Ideen der Mehrfachnutzung von Freiräumen und Gebäuden, die vielfältige Bevölkerungs- und Altersgruppen ansprechen und sozialen Zusammenhalt fördern wollen. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Konzepte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale, kulturelle oder ökologische und klimabezogene Mehrwerte schaffen und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Themenbereich B: Stadtraum beleben - Aktionen, Events, Vernetzung

In diesem Themenbereich werden kreative Formate ausgezeichnet, die den Innenstadtraum beleben. Dazu zählen Projekte für Veranstaltungen, temporäre Aktionen, Workshops oder Kampagnen, die über den Tellerrand hinausblicken, Perspektivwechsel anregen, unterschiedliche Gruppen einbeziehen und Raum für Austausch sowie Begegnung ermöglichen. Auch Kooperations- und Vernetzungsprojekte können eingereicht werden, wenn sie lokales Engagement langfristig stärken, die Bindung an den Ort und die lokale Identität fördern und gemeinschaftliche Vorhaben ermöglichen. Besonders gefragt sind Formate, die neue Impulse für ein lebendiges Miteinander geben, kreative Potenziale sichtbar machen und vorhandene Ressourcen auf originelle, innovative und für die Stadtgröße angemessene Weise nutzen. Entscheidend ist das Ziel einer wirksamen, langfristigen Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Gewünscht ist die Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen und zivilgesellschaftlicher Aktive sowie die Auseinandersetzung mit dem Stadtraum.