Veränderung fördern
In strategischen Prozessen stoßen Ideen oft auf Widerstand, nicht aus Bösartigkeit, sondern weil es Kosten, Unsicherheiten und alte Komfortzonen gibt.
Erfolgreich sind nur diejenigen Veränderungen, die Menschen wirklich mittragen – deshalb ist Veränderungsbereitschaft ein zentraler Faktor für wirkungsvolle Strategiearbeit.
Die Veränderungsformel
V = F (U × Z × W) > K
V = Veränderungsenergie – was uns motiviert, wirklich aktiv zu werden
U= Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand – muss groß genug sein
Z= Attraktivität des Zielbilds – die Vision muss begeistern
W= Praktikabilität des Wegs – der Weg zum Ziel muss realistisch sein
K= wahrgenommene „Kosten“ der Veränderung – Aufwand, Risiko, emotionale Belastung
Kernidee: Nur wenn U × Z × W größer ist als die empfundenen Aufwände bzw. Kosten (K), ergibt sich genügend Veränderungsenergie (V).
(Binder, 2020; in Anlehnung an Beckhard & Harris, 1987)
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Veränderung ermöglichen
- Unzufriedenheit zeigen anhand regionaler Fakten (z. B. Gästezahlen, Einnahmen).
- Zielbild gestalten: Ein überzeugendes „Warum?“ motiviert.
- Positionen und Einfluss mit einer Stakeholder-Analyse früh erkennen.
- Machbarkeit beweisen anhand erster Erfolge wie Pilotprojekte.
- Aufwände benennen: Offen über Hürden sprechen.
- Verantwortung teilen, hierdurch individuelle Ressourcen reduzieren.
- Coaches und Netzwerke helfen beim Umsetzen.
Tipp
Lege in Gesprächen oder bei der Vorbereitung von Vorträgen bzw. Argumentationslinien die Veränderungsformel wie einen „Layer“ vor dein geistiges Auge. Wie sind U, Z und W bei deinem Gegenüber ausgeprägt bzw. wie kannst du sie beeinflussen?