Destinationsmanagement

Region und Ort verstehen

21.10.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

In Brandenburg hat jede Tourismusregion ihren eigenen Charakter und jeder touristische Ort ist speziell: Einmalige Naturräume, gewachsene Orte, historische Brüche, stille Helden, starke Bilder.

Bevor neue Strategien geplant werden, lohnt sich der Blick auf das, was schon da ist:

  • Strategische Entwicklung sollte auf dem aufbauen, was schon wirkt – sichtbar oder im Verborgenen.
  • Tourismus ist mehr als Infrastruktur: Er lebt von Identität, Geschichte, Menschen und Atmosphäre.
  • Du willst glaubwürdig kommunizieren und positionieren – dazu braucht es kulturelle Verankerung.

Natur und Landschaft

Was macht die Natur eurer Region oder eures Ortes aus (Seen, Wälder, Flusslandschaften, Weite, Stille …)? Welche Jahreszeiten sind besonders reizvoll oder herausfordernd?

Geschichtliche Prägung

Welche Ereignisse und Epochen haben Spuren hinterlassen (z. B. Umbrüche der 1990er, DDR, Preußen …)? Gibt es Geschichten, Legenden oder Sagen?

Eigenheiten und Mentalität

Wie „tickt“ ihr? Gibt es typische Haltungen (z. B. zurückhaltend, direkt, skeptisch, solidarisch …)? Was wird gepflegt, was vermieden?

Identifikationspunkte

Gibt es überregional bekannte Orte, Persönlichkeiten oder Wahrzeichen? Welche Angebote haben Symbolkraft für Einheimische und Gäste?

Visuell oder atmosphärisch „typisch“

Gibt es Farben, Formen, architektonische Elemente, Musik oder kulinarische Besonderheiten?

Kontakt

Profile picture for user andreaszimmer

Prof. Dr. Andreas Zimmer

Clustermanagement Tourismus

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland