Destinationsmanagement
SWOT-Analyse
Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, wichtige Entscheidungen fundiert zu treffen – bei der Entwicklung einer Tourismusstrategie, der Positionierung oder der Planung eines Infrastrukturprojekts.
Stärken, Chancen, Schwächen, Risiken
Du bewertest damit den Status quo und vergleichst interne Faktoren (Stärken & Schwächen) mit externen Einflüssen (Chancen & Risiken). Hierdurch erhältst du ein realistisches Gesamtbild deiner Ausgangslage und kannst besser planen und entscheiden.
S=Strengths (Stärken)
W=Weaknesses (Schwächen)
O=Opportunities (Chancen)
T=Threats (Risiken)
Stärken
- Was macht eure Region/ euren Ort besonders attraktiv?
- Worauf seid ihr stolz? Was funktioniert richtig gut?
- Welche Angebote passen ideal?
- Was unterscheidet euch positiv von anderen?
- Welche Netzwerke, Menschen unterstützen euch?
Chancen
- Welche Trends eröffnen neue Perspektiven?
- Welche gesellschaftlichen Entwicklungen unterstützen euer Vorhaben?
- Welche neuen Zielgruppen passen hierzu?
- Gibt es passende Förderungen
Schwächen
- Welche Standortfaktoren erschweren die Entwicklung?
- Welche Angebote fehlen bzw. passen nicht?
- Welche internen Prozesse hemmen?
- Was hat bisher nicht funktioniert?
- Welche Ressourcen sind knapp?
Risiken
- Wer ist euch voraus und warum?
- Welche Trends und gesellschaftlichen Entwicklungen können euch unter Druck setzen?
- Gibt es gesetzliche Hürden?
- Wo droht Überforderung (personell, finanziell)?
Hilft bei
- gemeinsames Verständnis der Ausgangslage schaffen
- Stärken sichtbar machen – auch solche, die oft übersehen werden
- Bewusstsein für Risiken und externe Einflüsse schärfen
- Grundlage für Strategieformulierung oder Förderanträge bieten
Kann nicht
- konkrete Maßnahmen vorgeben oder Entscheidungen ersetzen
- Zielkonflikte auflösen oder Beteiligung ersetzen
- die Komplexität vollständig abbilden