Leitgeschichte
Strategien können nur dann wirksam werden, wenn sie zu den Menschen, Orten und Werten passen, für die sie gemacht sind. Die Leitgeschichte hilft, diese Identität sichtbar zu machen.
Sie bietet einen kraftvollen Rahmen für strategisches Arbeiten mit Haltung, indem sie Geschichte, Natur, Mentalität und regionale Besonderheiten der jeweiligen Region miteinander verwebt. Sie verbindet Tradition mit Zukunft und schafft Orientierung für alle, die an der Entwicklung mitwirken.
Die Leitgeschichte ist ein prägnanter Identitätskompass. Sie beinhaltet folgende Bestandteile:
- Identität beschreiben: Was macht euch aus – landschaftlich, kulturell, historisch, atmosphärisch?
z.B. „Zwischen weiten Wäldern und stillen Seen liegt eine Region, die den Blick weitet und zur Ruhe einlädt.“ - Zielgruppen sichtbar machen: Wen wollt ihr erreichen und was finden diese Menschen bei euch?
z.B. „Menschen, die das Echte suchen – Natur, Gespräche, Zeit zum Atmen.“ - Werte benennen oder einflechten: Welche Haltung prägt euch – bewusst oder unbewusst?
z.B. „Wir glauben an Entschleunigung, Gastfreundschaft und das gute Leben auf dem Land.“ - Entwicklung skizzieren: Was soll bewahrt, was neu entfaltet werden?
z.B. „Wir wollen wachsen, nicht in Zahlen, sondern in Qualität und Miteinander.“
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Tipps
- Nutze regionale Bilder oder Begriffe sowie landschaftliche Symbole
- Sprich aus der „Wir“-Perspektive, verbindend, nicht werbend
- Vermeide PR- und Fach- Sprache – bleib echt, ruhig, nahbar