Destinationsmanagement
Marke einbinden
Eine Marke ist mehr als ein Logo – sie ist ein Versprechen. Sie gibt Orientierung nach außen (für Gäste, Partner, Politik) und innen (für Mitarbeitende, Unternehmen, Ehrenamt).
Sie schafft Identifikation, fördert Wiedererkennung und sorgt für Klarheit. Die Markenwerte Brandenburgs – natürlich & gelassen sowie findig & pragmatisch – laden dazu ein, eigene Angebote, Strategien und Kommunikation an ihnen auszurichten.
Einsatz der Marke Brandenburg
- Identität schärfen: Was an eurer Region passt zur Markenidentität Brandenburgs? Was macht euch besonders – innerhalb des größeren Ganzen?
- Geschichten erzählen: Erzählt eure Region so, dass sie die Markenwerte widerspiegeln. Zum Beispiel: Wie lebt ihr Nachhaltigkeit? Wie funktioniert Zusammenarbeit bei euch?
- Design & Sprache abstimmen: Nutzt Elemente aus dem Markenbaukasten Brandenburg (z. B. Farbwelt, Bildsprache, Tonalität), um optisch und sprachlich Wiedererkennung zu schaffen.
- Regionale Produkte einbinden: Angebote, Veranstaltungen oder Kooperationen können ebenso Teil der Markenwelt sein – sofern sie Haltung und Qualität transportieren.
Quelle:
Realizing Progress
Vorteile
- Wiedererkennung bei Gästen und Partnern
- Unterstützung durch die TMB (z. B. bei Kommunikation oder Marketing)
- Stärkere Argumente bei Förderungen, Netzwerken, Politik
- Gemeinsames Dach für unterschiedliche Projekte – vom Slow Tourism bis zum Fachkräftekonzept