Destinationsmanagement
Ziele: OKR
SMART (LINK) ist perfekt, um einzelne Maßnahmen oder Projekte zu strukturieren. Ergänzend bietet sich OKR an, um strategische Ziele in deiner Organisation zu steuern.
OKR steht für Objectives and Key Results, also für Ziele und messbare Schlüsselergebnisse: Es hilft, strategische Ziele zu formulieren und in konkrete Umsetzungsschritte zu überführen.
- Objective = Qualitatives, motivierendes Ziel „Was wollen wir erreichen?“ Richtung und Bedeutung. Max. 3–4 Objectives gleichzeitig – sonst geht der Fokus verloren.
- Key Results = 2–5 messbare Ergebnisse pro Objective, die zeigen, ob das Ziel erreicht wurde „Woran merken wir den Erfolg?“
- Fortschrittsindikatoren = Key Results sollen ebenfalls SMART (messbar, realistisch, terminiert …) sein.
Beispiel:
Objective:
- Unsere Region wird als fahrradfreundliches Reiseziel erlebbar.
Key Results:
- 5 neue Partnerbetriebe bieten Fahrradverleih oder -services.
- 2 neue Radrouten sind online buchbar und werden mindestens 500-mal abgerufen.
- 80 Prozent der befragten Gäste geben an, dass sie die Region als fahrradfreundlich empfinden.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Zimmer
Clustermanagement Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
Deutschland
Mehrwert:
- Verbindet Vision mit konkretem Handeln
- Fokussiert auf das, was wirklich zählt
- Schafft Klarheit über Wirkung statt nur Output
- Fördert Transparenz und Teamarbeit – alle sehen, wo man steht
- Ist flexibel: OKRs werden regelmäßig angepasst (z. B. quartalsweise)
Downloads