Kulturpolitische Landeskonferenz 2025 - Kultur und Tourismus
Brandenburg begeistert mit einem vielfältigen kulturellen Erbe und lebendigen Traditionen – vom sorbischen/wendischen Brauchtum bis zur zeitgenössischen Kunst- und Kulturszene. Diese einzigartige Mischung aus Geschichte und Gegenwart macht die Region zu einem besonderen Reiseziel. Kultur schafft stetig neue Reiseanlässe und weckt Interesse – nicht nur in den Städten, sondern auch im ländlichen Raum. Das möchten wir zum Ausgangspunkt nehmen, um mit Ihnen ins Gespräch kommen: Wie können wir das kulturtouristische Potenzial
unseres Landes weiter entfalten?
Diese und weitere Themen werden auf der kulturpolitische Landeskonferenz des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg gemeinsam mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH am 05. Dezember 2025 in Velten diskutiert.
Programm: „KULTUR UND TOURISMUS – eine erfolgreiche Allianz?!
- Eröffnung Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
- Begrüßung Nicole Seydewitz, Museumsleiterin Ofen- und Keramikmuseum
- Impuls Christian Woronka, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
- Impuls Felicitas Remmert, Geschäftsstellenleiterin des Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V.
- Podiumsdiskussion mit Dr. Manja Schüle, Christian Woronka, Felicitas Remmert und Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des länderübergreifend agierenden Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V., André Nicke, Intendant der Uckermärkischen Bühnen Schwedt sowie Dr. Arne Lindemann, Geschäftsführer des Museumsverbandes Brandenburg e.V.
- Mittagspause
- Workshops:
- Workshop – Gemeinsam stark: Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus (nur in Präsenz)
Bettina Wedde, Referentin Kultur & Markenmanagement, TMB
Christian Müller-Lorenz, Leiter Kulturland Brandenburg
Wie gelingt eine erfolgreiche Kooperation zwischen Kultur und Tourismus? Welche Strategien der Zusammenarbeit sind erfolgsversprechend? Welche Voraussetzungen müssen für eine kulturtouristische Reise als Gesamterlebnis gegeben sein? - Workshop – Chancen der Digitalisierung für den Kulturtourismus (hybrid)
Marcel Tischer, Teamleitung Digitales Management, TMB
Susann Heinemann, Content Creator BrandenburgBlog
Wie verändert sich die Sichtbarkeit von kulturtouristischen Angeboten, wenn nicht mehr in Suchmaschinen nach Websites, sondern in KI-Systemen nach fertigen Antworten gesucht wird? Welche Chancen bietet Social Media als Discovery- und Community-Plattform? Wie platziert man kulturtouristische Angebote gewinnbringend auf Social Media? - Workshop – Inklusive Kulturangebote als touristisches Gesamterlebnis (nur in Präsenz)
Kerstin Lehmann, Referentin Barrierefreies Reisen, TMB
Christian Marx, Gedenkstättenpädagoge, Gedenkstätte für Opfer der Euthanasie-Morde
Wie schafft man Service, Komfort und Nutzbarkeit für unterschiedliche Nutzergruppen im Kulturtourismus? Wie denkt man die sich stets ändernde Altersstruktur von Besucher*innen mit? - Workshop – Natur trifft Kultur: Impulse für den Kulturtourismus (hybrid)
Dr. Stefan Körner, Vorstand Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Susann Troppa, Projektleitung UNESCO 5 - Erbe der Lausitz
Wie lassen sich durch Kombination von Kultur- und Naturangeboten größere Zielgruppen ansprechen? Welche Rolle spielen Parks- und Gärten sowie Themenrouten und Radnetzwege dabei? Wie können Kultureinrichtungen materielles und immaterielles Kulturerbe als identitätsstiftende Elemente in die touristische Vermarktung einbringen?
- Kaffeepause
- Abschlussdiskussion & Konferenzende
Alle Vorträge und Diskussionen können Sie auch online verfolgen und sich dabei aktiv einbringen.
Auch zwei der Workshops werden online zugänglich gemacht.
Bitte melden Sie sich bis 24.11.2025 mit dem Anmeldeformular (Button ANMELDEN) an und senden es ausgefüllt an carola.martin@mwfk.brandenburg.de