Destinationsmanagement

Die Gruppe im Blick

22.10.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Gruppen sind mehr als eine Sammlung von Einzelpersonen. Sobald Menschen aufeinandertreffen, sind Beziehungen, Rollen und Erwartungen im Raum.

Sei dir also bewusst: wenn du moderierst, arbeitest du immer auch mit Emotionen, Machtverhältnissen oder unausgesprochenen Spannungen.

Am wichtigsten ist natürlich, ein Gespür für soziale Dynamiken zu entwickeln. Zum Glück gibt es darüber hinaus aber Methoden, um mit dem „Faktor Mensch“ in der Gruppe zu arbeiten.

Beispiele für Gruppendynamiken

  • Manche sprechen viel, andere gar nicht. Hier können Methoden helfen, die den Redeanteil gleichmäßig gestalten.
  • Gute Laune und gemeinsames Lachen. Dies sind gute Zeichen für große soziale Sicherheit in der Gruppe und eine Basis für kreative Zusammenarbeit.
  • Die Gruppe wird unruhig oder still. Spannungspunkt kurz vor dem Durchbruch oder vielleicht einfach zu wenig Energie und es braucht eine Pause.

Methoden für Gruppenarbeit

Methoden für positive Gruppendynamik

Strategiearbeit ist Teamarbeit. Und gute Teamarbeit benötigt nicht nur Inhalte, sondern auch Atmosphäre.

Umgang mit Spannungen

Auch der beste Plan gerät ins Wanken, wenn die Gruppendynamik nicht mitspielt.

Formate für große Gruppen

Große Gruppen ab ca. 20/25 Personen fordern Struktur, gute Dramaturgie und klare Rollen.

Formate für kleine Gruppen

In kleineren Gruppen bis 20 Personen ist mehr Tiefe, Dialog und flexibles Arbeiten möglich.