TourismusHub: Fortbildungsreihe "Von KI bis Open Data"
Auftaktveranstaltung "Erweiterte Realität – Basics & Potenziale für unsere Branche" am 14.6.2023
Touristische Erlebnisse finden nicht nur in der realen Welt, einer Landschaft, physischen Sehenswürdigkeit oder unter analogen Rahmenbedingungen statt. Heute werden sie erweitert um digitale Komponenten oder virtuelle Welten. Kunden bzw. Besucher tauchen in immersive Erlebnisse einer erweiterten Realität ein und können eine physisch-digitale Umwelt, wo reale Objekte von der Augmented Reality (AR) überlagert werden, bis hin zu einer vollständig virtuellen, künstlichen Welt mittels Virtual Reality (VR) erleben.
Prof. Armin Brysch, Hochschule Kempten, beschäftigt sich mit dem Einsatz von immersiven Technologien im Tourismus und nimmt Sie in unserer TourismusHub Online-Veranstaltung mit in die virtuellen Reisewelten. Zielsetzung ist die Schaffung touristischer Dienstleistungen, die auf Basis von technologischen Innovationen zu neuen Angeboten von Leistungsträgern in der Tourismus-, Freizeitwirtschaft führen. Grundlagen für ein besseres Verständnis des Nutzungsverhaltens von digitalen Einflüssen liefert das Technologieakzeptanzmodell (TAM), das die Akzeptanz neuer Technologien durch Anwender thematisiert. An ausgewählten Beispielen soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten touristisch relevante XR(Cross Reality) -Anwendungen für Gäste und Besucher bieten.
Jedem Unternehmen auf kurzem Wege ermöglichen, analoge Welten um digitale Elemente zu erweitern und eigene AR-Inhalte zu erstellen und an die Nutzer zu bringen – diese Idee steckt hinter der YONA-App. Jerome Güls, Head of Business Development der YONA-App berichtet von spannenden Projekten aus Tourismus und Kultur, die den Einsatz von erweiterter Realität einfach machen.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zur 9-wöchigen Fortbildungsreihe Digitalisierung. Auch interessierte Touristikern aus anderen Bundesländern sind eingeladen an der Reihe teilzunehmen.