Innovation
Nachhaltigkeit
Destinationsmanagement
Marktforschung

Studie GastroZukunft Brandenburg gestartet

20.08.2025
Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg hat gemeinsam mit Partnern die Studie „GastroZukunft Brandenburg - Zukunftsmodelle für die touristische Gastronomie“ gestartet. Die Studie untersucht aktuelle Herausforderungen und Zukunftspotenziale der Gastronomie. Ziel ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Geschäftsmodelle – insbesondere in den ländlichen Räumen.

Die touristische Gastronomie steht unter erheblichen Druck: Personalmangel, Digitalisierung, Nachfolgeprobleme und sich wandelnde Konsumgewohnheiten treffen auf strukturelle Herausforderungen in den ländlichen Räumen. Gleichzeitig entstehen durch Trends wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie die Nähe zu Berlin neue Chancen. 

Die Studie, an der ein Konsortium aus  Realizing Progress, der Zukunftsforscherin Anja Kirig und der Tourythm GmbH mitwirkt, soll Wege aufzeigen, wie die Branche zukunftsfähig, attraktiv und wirtschaftlich tragfähig aufgestellt werden kann. Im Fokus stehen Trends wie regionale Wertschöpfung, neue Nutzungskonzepte, digitale Lösungen sowie die Rolle der Gastronomie als Teil der touristischen Infrastruktur. 

Mann und Frau in der Gaststätte Fontanehaus
Quelle:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Wolfgang Ehn

Die Entwicklung der Studieninhalte, die Auswahl von Praxisbeispielen und die anschließende Verstetigung der Ergebnisse begleitet ein interdisziplinären Beirat, in dem neben dem Wirtschaftsministerium Brandenburg auch wichtige Netzwerkpartner wie der DEHOGA Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, pro agro, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sowie VisitBerlin vertreten sind. 

Was sind die Ziele der Studie?

  • Entwicklung übertragbarer, realisierbarer Gastronomiemodelle
  • Förderung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation
  • Schaffung von fundierten Grundlagen für Pilotprojekte und Förderprogramme
  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis

Was liefert die Studie nicht?

Zur realistischen Erwartungshaltung gehört auch, dass die Studie 

  • Keine flächendeckende Bestandserhebung gastronomischer Betriebe in Brandenburg
  • Keine detaillierte Analyse jeder einzelnen Reiseregion oder einzelner Betriebstypen

An wen richtet sich die Studie?

Die Studie soll Handlungsempfehlungen für Betriebe, Politik und Tourismusakteure liefern und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Gastronomie mit touristischer Relevanz liefern.

Sie richtet sich daher an Gastronomiebetriebe mit touristischer Relevanz, Kommunen und touristische Regionen in Brandenburg, Akteure und Akteurinnen aus Tourismus, Regionalentwicklung, Wirtschaft und Politik und setzt auf eine enge Beteiligung der Branche. 

Wie kann man sich beteiligen?

In verschiedenen Austauschformaten werden in den nächsten Wochen die Erfahrungen und Perspektiven Brandenburger Gastronominnen und Gastronomen, von Gastgewerbebetreibenden, den touristischen Regionen in Brandenburg sowie von Fachexpertinnen und Fachexperten im DACH-Raum aktiv in die Studie einbezogen. 

Auftakt am 11. September mit einem digitalen und interaktiven Workshop

Zum Auftakt findet am 11. September 2025 ein erster digitaler und interaktiver Workshop mit Impulsen, Arbeitsgruppen in kleinen Runden und Ergebnisvorstellungen statt. Hier steht der Blick nach vorn im Fokus: Welche Nutzungsideen lassen sich aus aktuellen Trends, regionalen Besonderheiten und neuen Bedürfnissen entwickeln? Was bedeutet das für die Gastronomie in Dorf, Stadt und touristischen Raum?

Hier finden Sie die Details des Programms und können sich für den Workshop anmelden.