Digitalisierung

Medien-Datenbank

Alles Wissenswerte, Updates sowie Handbücher und Videoanleitungen für die tägliche Arbeit mit der Mediendatenbank Brandenburg finden Sie hier!

Sharing
  • In Zwischenablage kopiert

Die Mediendatenbank der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist eine landesweite Plattform zur zentralen Verwaltung, regionalen Bearbeitung und externen Nutzung von Bildern, Texten und anderen Assets.

Das System wurde von 2021 bis 2022 entwickelt und steht allen lokalen, regionalen und landesweiten Partnern der TMB für das eigene Medienmanagement zur Verfügung. In der Zukunft wird es mit den Datenbanken des Contentnetzwerks Brandenburg sowie dem Websiteframework verbunden und damit die Rolle des Medienmanagementsystem einnehmen.

Die Mediendatenbank Brandenburg verstärkt damit die Sichtbarkeit der Inhalte und eröffnet die Chance, das Bild des Landes Brandenburgs auch durch die Unterstützung von Open Data zu beeinflussen.

Mediendatenbank Brandenburg

  • Abbildung einer breiten und regional unterschiedlichen Nutzerstruktur für individuelle Redakteurszugänge zur eigenständigen Contentpflege
  • Komplexes Medienlizenzmanagement (auf Grundlage von Creative-Commons und dem deutschen Urheber- sowie Persönlichkeitsrecht)
  • Bereitstellung ausgewählter Medien auf offenen, digitalen Medienportalen für Externe (Journalisten, u.a.) inkl. Nutzerregistrierung
  • Responsives Layout
  • DSGVO-Konformität inklusive Einsatz des Consent-Management-Tools von www.consentmanager.de
  • geplant: dauerhafte Anbindung an die Datenbanken des Contentnetzwerks Brandenburg
  • geplant: dauerhafte Anbindung an das Websiteframework Brandenburg
  • Klimaneutrales Hosting: Webseiten des Frameworks werden mit 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben

Die Nutzung der landesweiten Mediendatenbank für Partner ist über mehrere Wege möglich:

  • Touristische Organisationen und Vereine (Touristinformationen, Tourismusverbände, u.a.) können einen Uploadzugang beantragen, um damit Bilder für das Medienarchiv Brandenburg zur Verfügung zu stellen.
  • Die selbstständige Archivierung und Bearbeitung eigener Medien sowie das individueller Teilen der Medien mit Dritten, ist mit einem eigenen LogIn möglich.

Sollten Sie Interesse an einer der Lösungen haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die TMB stellt Pressevertreter*Innen und anderen Interessenten kostenfrei Fotos aus Brandenburg im offiziellen Medienarchiv Brandenburg unter https://www.medienarchiv-brandenburg.de/ zur Verfügung.

Da das Medienarchiv aktuell noch redaktionell befüllt wird, können in der Zwischenzeit auch unter https://presse.reiseland-brandenburg.de/images kostenfrei Fotos heruntergeladen werden.

Um alle Partner bestmöglich bei der Datenpflege zu unterstützen, bietet die TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH monatlich kostenfreie Online-Schulungen an.

Die Teilnahme an einer Onlineschulung zur Datenpflege ist Voraussetzung, um einen LogIn zur Datenpflege in der Datenbank erhalten zu können.

Die zentralen Veranstaltungs-, POI- und Tourendatenbanken des Contentnetzwerk Brandenburg umfassen dank der aktiven Pflege von mehr als 500 Redakteurinnen und Redakteuren im Land Brandenburg und darüber hinaus aktuell über 15.000 POIs in verschiedenen Sprachen und jährlich 40.000 Veranstaltungen – Tendenz steigend.

Um die gemeinsame Datenpflege mit unseren Partnern kontinuierlich weiter auszubauen, bietet die TMB als Betreiber der Datenbanken jeden Monat Webinare in Form von Onlineschulungen an.

Die Devise

Aus der Praxis für die Praxis: Was ist bei bei der Eingabe von POIs und Events zu beachten? Was gehört in den Beschreibungstext – und was nicht? Was ist eigentlich eine Geo-Koordinate und weshalb sollte ich diese pflegen? Worauf sollte man bei der Bildauswahl achten und wieso? Und was sind eigentlich die fünf W-Fragen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie wertvolle Tipps werden im Rahmen der Online-Schulungen gegeben.

Für wen sind die Schulungen?

Die Teilnahme an einer Onlineschulung ist Voraussetzung, um einen LogIn zu den Datenbanken erhalten zu können. Auch erfahrene Redakteurinnen und Redakteure sind zur Auffrischung jederzeit zu den Schulungen eingeladen.

Die Teilnahme an den Webinaren zur Datenpflege ist kostenfrei.

Die aktuellen Schulungstermine entnehmen Sie bitte dieser Seite oder schauen Sie im Terminkalender nach.

Profile picture for user maria.falkenberg@reiseland-brandenburg.de

Maria Falkenberg

Digitales Systemmanagement

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14467 Potsdam
Deutschland

Onlineschulungen zur Datenpflege - aktuelle Termine

Medien auf eigenen Kanälen darstellen

Die Inhalte aus der Mediendatenbank sind in verschiedenen Varianten (von sehr einfach bis stark individualisierbar) auf Websites / APPs integrierbar. Folgend wird ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gegeben.

Das HTML Widget ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die auf ihrer Website mit geringem Aufwand Bilder für Journalisten und andere Partner in einem standardisierten Layout zum Download anbieten möchten.

Was geht?

Die downloadbaren Bilder können vom Redakteur individuell im eigenen LogIn bestimmt werden.

Was geht nicht?

 Eine individuelle Anpassung der Form / des Aufbaus des Widgets ist nicht möglich.

Technische Voraussetzungen

Es wird lediglich ein Zugang zum Backend oder Quellcode der Webseite benötigt, auf der das Widget eingebaut werden soll. Die Einbindung im Backend ist idR. einfach umzusetzen.

Die Typo 3 Galerie ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die auf ihrer Website Bilder für Journalisten und andere Partner in einem standardisierten Layout zum Download anbieten möchten und Typo 3 als Contentmanagementsystem (CMS) verwenden.

Was geht?

Die downloadbaren Bilder können vom Redakteur individuell im eigenen LogIn bestimmt werden. Die Einbindung von AGBs ist möglich, sodass Inhalte erst nach Akzeptieren der AGBs (ohne LogIn) heruntergeladen werden können. Die Galerie kann in Hintergrund-, Schrift-, Link- und Rahmenfarbe sowie Schriftart angepasst werden.

Was ist zu beachten?

Gegebenenfalls entstehender Anpassungsaufwand an die verwendete Typo 3 Version des verwendeten CMS ist mit der zuständigen Agentur abzustimmen.

Technische Voraussetzungen

 Es wird Zugang zum Backend des CMS Typo 3 benötigt. Die Einbindung im Backend ist damit idR. einfach umzusetzen.

Das regionale / thematische Medienportal ist der richtige Service für alle (touristischen) Akteure, die einen eigenständigen Downloadbereich für Journalisten bereitstellen möchten.

Was geht?

Die downloadbaren Bilder können vom Redakteur individuell im eigenen LogIn bestimmt werden. Die Einbindung von AGBs ist möglich, sodass Inhalte erst nach Akzeptieren der AGBs (mit LogIn) heruntergeladen werden können. Das Portal kann in Akzentfarbe, Schriftart und Logo angepasst werden. Die Ausspielung des Portals erfolgt auf einer eigenständigen Domain.

Beispiel

 www.medienarchiv-brandenburg.de

Gut zu wissen

Illustration für Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg

Bilder im Contentnetzwerk Brandenburg

Von kurzen Tutorials, über Handbücher bis hin zum FAQ: Alle relevanten Informationen finden Sie auf dieser Seite zusammengestellt.

Symbol für CC Lizenzen

CC-Lizenzen im Contentnetzwerk Brandenburg

Warum der Einsatz von CC-Lizenzen für touristische Daten sinnvoll ist und wie die Daten mit den Lizenzen gepflegt werden.

Support und Kontakt

Für technischen Support sowie Anfragen zur Nutzung der Mediendatenbank für die eigene Verwaltung von Medien steht das Team Digitales Management der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH als Betreiber der Datenbank sehr gern zur Verfügung.

E-Mail: contentnetzwerk@reiseland-brandenburg.de 
Erreichbarkeit: Montag-Freitag 9:00 Uhr - 16:00 Uhr

Individuelle Bildanfragen können Sie an medienarchiv@reiseland-brandenburg.de richten. Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt innerhalb von drei Werktagen.

Kontakt

Profile picture for user maria.falkenberg@reiseland-brandenburg.de

Maria Falkenberg

Digitales Systemmanagement

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 26
14467 Potsdam
Deutschland

Gestaltung und Programmierung

Die Mediendatenbank Brandenburg wurde technisch konzeptioniert, gestaltet und programmiert von der datacycle GmbH und nutzt deren Datenmanagementsystem "Datacycle".